Durch eine Überbelastung entstehen kleine Risse am Sehnenansatz im Ellenbogengelenk, die sich entzünden. Der Arzt kann durch die Lokalisation der Schmerzen meist erkennen, um welchen Sehnenansatz es sich genau handelt. Typisch für diese Erkrankung ist es, dass es sich um einen strahlenden Schmerz handelt. Die Ursache und die Beschwerden liegen meist nicht auf einem Punkt. Es wird häufig vom Tennis- oder Golfarm gesprochen. Die typischen Bewegungen in Verbindung mit der Kraftaufwendung für Auf- oder Abschläge begünstigen leider eine Überbelastung und somit besteht die Gefahr einer Epicondylitis. Doch nicht nur Sportler sind davon betroffen. Alle Aktivitäten die mit einem angewinkelten Arm und einer erhöhten Anspannung der Muskulatur einhergehen, können eine Überbelastung hervorrufen. So sind Berufsgruppen die täglich mit schwerem Werkzeug arbeiten häufig betroffen. Auch im Alltag lassen sich viele Beispiele finden: Eine Renovierung der Wohnung. Die plötzliche Belastung durch anfallende Malerarbeiten können eine zu starke Belastung hervorrufen. Auch Mütter die stundenlang ihre Kinder tragen können Probleme mit dem Ellenbogengelenk bekommen.
Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es ?
Bei anhaltenden Beschwerden und Schmerzen muss ein Arzt aufgesucht werden, nur so können andere Krankheitsbilder ausgeschlossen werden. Ist die Diagnose gestellt, stehen uns für die Versorgung eine Orthese oder eine Bandage mit entsprechenden Druckpelotten zur Verfügung. Die Therapieansätze sind bei beiden Produkten gleich und auch beide verfügen über eine Hilfsmittelnummer und lassen sich problemlos über ein Rezept mit der Krankenkasse abrechnen. Allerdings muss auf dem Rezept Orthese oder Bandage angegeben sein. Beide Produkte arbeiten mit einer Druckausübung auf den Muskel. Durch die Überbelastung wird der Muskel bildlich gesprochen am Sehnenansatz unnatürlich abgezogen. Übt man nun Druck auf den Muskel aus, wird dieser wieder an den Knochen gedrückt und der Sehnenansatz kann entlastet werden. Die Entzündung kann abklingen.
Beide Versorgungsmöglichkeiten bieten Vor- und Nachteile die im folgenden kurz aufgeführt werden:
Die Epicondylitisspange / Orthese
Der Vorteil der Spange liegt in der individuellen Reglementierung des Druckes der auf den Muskel ausgeübt wird. Gerade bei einer trainierten Muskulatur ist meist etwas mehr Druck nötig, um die gewünschte Entlastung herbeizuführen. Auch kann der Druck auf die entsprechende Belastung angepasst werden, so bietet die Spange die Möglichkeit, bei sportlicher Aktivität den Druck zu verstärken und im Alltag etwas zu reduzieren.
Der Nachteil der Spange ist die Integration in den Alltag. Gerade für Berufsgruppen die an Hemden gebunden sind ist es schwierig die Spange zu tragen. Durch den punktuellen Druck trägt sie mehr auf, als die Bandage und passt schlecht unter enger geschnittene Kleidung. Die Verwendung bei Sportkleidung ist allerdings unproblematisch.

Die Epicondylitis Bandage
Die Bandage wird meist bei leichteren Fällen der Epicondylitis oder Reizungen des Gelenks verwendet. Ist die Bandage gut angepasst bietet sie durch eine große Druckpelotte eine angenehme Entlastung. Erfahrungsgemäß wird auch die komplette Unterstützung des Gelenks als angenehm empfunden. Zudem trägt sie deutlich weniger auf und ist so auch im Berufsleben besser integrierbar.

Welche Versorgung gewählt wird muss jeder Betroffene, mit Hilfe einer guten Beratung im Sanitätsfachhandel, für sich selbst entscheiden. Wir hoffen wir konnten einen kleinen Einblick geben welche Möglichkeiten zur Verfügung stehen !!
Kommentar schreiben